Macho/Steiner/Spensberger (Hrsg)

Verrechnungspreise kompakt

Transfer Pricing in der Gestaltungs- und Prüfungspraxis

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7143-0378-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreise kompakt (4. Auflage)

S. 284

12.1. Problemstellung

Ein in der täglichen Arbeit häufig anzutreffender Fall könnte sich so darstellen: Die Produktionsgesellschaft im „Hochsteuerland“ Deutschland (oder Österreich) verlagert ihre Produktion in eine Tochtergesellschaft im Osten (zB Slowakei, Polen, Rumänien). „Outsourcing“ dieser Art ist in den meisten Fällen betriebswirtschaftlich – aufgrund der niedrigeren Lohnkosten – bedingt. Steuerbelastungsvorteile stellen einen angenehmen Nebeneffekt dar. Folgende Fragen stehen im Rahmen der Planung, aber auch im Zuge einer späteren Betriebsprüfung im Blickpunkt der handelnden Personen und sind dementsprechend zu dokumentieren:

  • Werden Synergieeffekte angestrebt?

  • Werden (materielle und immaterielle) Wirtschaftsgüter verlagert?

  • Werden ganze Betriebe oder Teilbetriebe verlagert?

  • Wurden damit zusammenhängende Profit Potentials verlagert?

  • Wer ist rechtlicher und/oder wirtschaftlicher Eigentümer der materiellen und der immateriellen Wirtschaftsgüter nach der Verlagerung?

  • Resultiert daraus eine „Exitbesteuerung“?

  • Wer trägt die Risiken und Kosten der Verlagerung?

  • Wie und in welchem Ausmaß sind Funktionen und Risiken nach der Verlagerung der Produktion verteilt?

  • Liegt Eigenfertigung oder eine ...

Daten werden geladen...