Christa Kocher/Franz Proksch

SWK-Spezial Lohnverrechnung 2020

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3572-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Lohnverrechnung 2020 (1. Auflage)

4. Lohnsteuertabelle 2020

Allgemeines

236

Mit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 wurde der Steuertarif neu konzipiert, wobei nunmehr die Berechnungsformeln im EStG festgeschrieben sind. Ab 2019 steht in bestimmten Fällen der Familienbonus Plus zu, der bei entsprechendem Antrag (Formular E 30) bereits im Zuge der Lohnverrechnung vom Arbeitgeber zu berücksichtigen ist.

Aufgrund der mit dem Euro-Steuerumstellungsgesetz vorgenommenen Änderungen entfällt bei Lohnsteuerberechnungen für Zeiträume seit die Rundung des Einkommens auf volle 100 Schilling. Das bedeutet, dass es für die Erstellung und Handhabung von Lohnsteuertabellen keine feststehenden Stufen mehr gibt. Für die Lohnverrechnung folgt daraus:

  • Grundsätzlich ist die Steuer für die jeweilige ungerundete Bemessungsgrundlage exakt zu ermitteln. Das kann u. a. mit einigen Rechenschritten aufgrund einer sog. „Effektiv-Tarif-Tabelle“ erfolgen.

  • Die LStR 2002, Rz. 813c, sehen aber vor, dass es für die Ermittlung der Monats- und Tageslohnsteuer auch zulässig ist, von einem auf ganze Euro aufgerundeten Monatsarbeitslohn bzw. von einem auf 10 Cent aufgerundeten Tagesarbeitslohn auszugehen und davon die Steuerberechnung anhand einer Lohnsteuertabelle („Annäherungst...

SWK-Spezial Lohnverrechnung 2020

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.