Christa Kocher/Franz Proksch

SWK-Spezial Lohnverrechnung 2020

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3572-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Lohnverrechnung 2020 (1. Auflage)

S. 7

1.1. Lohnsteuer

Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Steuerrecht

1

Arbeitgeber ist gemäß § 47 Abs. 1 EStG, wer Arbeitslohn i. S. d. § 25 EStG auszahlt. Besteht im Inland eine Betriebsstätte des Arbeitgebers nach § 81 EStG, wird bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit die Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben (Lohnsteuer). Besteht im Inland keine Betriebsstätte des Arbeitgebers, gilt für Lohnzahlungszeiträume ab 2020 Folgendes:

a)

für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit von unbeschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmernist die Einkommensteuer durch Steuerabzug (Lohnsteuer) vom Arbeitslohn zu erheben;

b)

für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit von beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmernkann die Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) erhoben werden;

c)

für Bezüge und Vorteile aus ausländischen Einrichtungen i. S. d. § 5 Z 4 Pensionskassengesetz ist die Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) zu erheben.

d)

Für die Erhebung der Lohnsteuer gemäß lit. a bis c ist bis das Finanzamt Graz-Stadt, ab das Finanzamt Österreich zuständig.

Auf Grund der überschießenden Formulierungen in § 47 Abs. 1 lit. a EStG 1988 stellt das BMF klar, dass die Einkommensteuer des unbeschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmers durch einen a...

SWK-Spezial Lohnverrechnung 2020

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.