Marian Wakounig/Anton Trauner/Birgit Kamleithner

Die land- und forstwirtschaftliche Hauptfeststellung 2014

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2300-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die land- und forstwirtschaftliche Hauptfeststellung 2014 (1. Auflage)
  • Änderung der Wertfortschreibungsgrenzen (vgl. § 21 BewG)

  • Bruchteilsgrenze: mehr als 1/20; mindestens 300 € (statt 200 €) oder

  • Mindestgrenze: mehr als 1.000 € (statt 3.650 €);

  • Mindestgrenze: bei Über-/Unterschreiten der 150 € jedenfalls Wertfortschreibung

Landwirtschaftliches Vermögen

  • Änderung des landwirtschaftlichen Hektarhöchstsatzes (der Betriebszahl 100) von derzeit 2.289 € auf 2.400 €.

  • Berücksichtigung der öffentlichen Gelder der 1. Säule der AMA im Ausmaß von 33 % der im Kalenderjahr vor dem jeweiligen Stichtag tatsächlich zugegangenen Zahlungen (vgl. § 35 BewG).

  • Teilweise Änderung des Vieheinheitenschlüssels bei der Ermittlung des Tierhaltungszuschlages (vgl. § 30 Abs. 7 BewG) sowie der Normalunterstellung.

  • Höherer Zuschlag pro Vieheinheit (280 €).

  • Aktualisierung der wirtschaftlichen Ertragsfaktoren beim landwirtschaftlichen Vermögen (vgl. § 32 BewG): Pauschalere Ermittlung der Ab- und Zuschläge für wirtschaftliche Ertragsbedingungen.

Forstwirtschaftliches Vermögen

  • pauschalere Bewertungsmethodik beim forstwirtschaftliches Vermögen bei Klein- und Kleinstwälder (vgl. § 46 BewG)

Weinbauvermögen (vgl. § 48 BewG):

  • teilweise Umstellung des Bewertungssystems: keine Vergleichslagenbewertung, sondern Weinbauvergleichsbetriebe, Nutzung der Bodenschätzungser...

Die land- und forstwirtschaftliche Hauptfeststellung 2014

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.