Sonntag/Schober/Konezny

KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

Kommentar

2. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3584-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag/Schober/Konezny - KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

§ 3 Höhe, Anspruchsdauer und Antragstellung

Martin Sonntag

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Höhe (Abs 1)
1, 2
II.
Anspruchsdauer (Abs 2)
3
III.
Anspruchsbeginn und Antragstellung (Abs 3)
4, 5

I. Höhe (Abs 1)

1

Die Leistung ist aus verwaltungstechnischen Gründen (1110 BlgNR 25. GP, 3) als pauschalerTagesbetrag ausgestaltet. Anders als § 3a KBGG ist für Mehrlingsgeburten keine Erhöhung vorgesehen.

2

Vergleichbare in- und ausl Leistungen sind anzurechnen. Die EB nennen als Bsp Vaterschaftsleistungen, Adoptionsleistungen für Väter und Leistungen für Pflegeväter (1110 BlgNR 25. GP, 3). Faktisch sind Anspruchskonflikte innerhalb des Anwendungsbereichs der VO 883/2004 – anders als beim KBG (vgl § 2 KBGG Rz 53) – kaum denkbar: Es handelt sich um keine Familienleistung, ein Anspruch nach mehreren Rechtsordnungen wird sich im Regelfall nicht ergeben, weil Ö nur dann zuständig ist, wenn es Beschäftigungsstaat ist (vgl § 2 Rz 13).

II. Anspruchsdauer (Abs 2)

3

Der Tag der Geburt wird in den Zeitraum der 91 Tage, in dem die Familienzeit liegen muss, eingerechnet. Ein anteiliger Anspruch ist nicht vorgesehen. Werden nicht an jedem der im Anspruchszeitraum liegenden Tage alle Voraussetzungen erfüllt, so gebührt gar kein Bonus. Ein Aufteilen in mehrere kleine Zeitb...

KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.