Marian Wakounig/Anton Trauner/Birgit Kamleithner

Die land- und forstwirtschaftliche Hauptfeststellung 2014

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2300-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die land- und forstwirtschaftliche Hauptfeststellung 2014 (1. Auflage)

S. 13

Mit ca. 600.000 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (i. S. d. Bewertungsgesetzes) sowie einer Kulturfläche von rund 6,5 Millionen Hektar kommt der Land- und Forstwirtschaft eine bedeutende und unverzichtbare Rolle innerhalb der österreichischen Gesamtwirtschaft zu.

Der vom Finanzamt mit Bescheid festgestellte Einheitswert ist der nach den Bestimmungen des Bewertungsgesetzes festgelegte Wert des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes.

Der Einheitswert ist Grundlage für eine Reihe von Steuern, Abgaben und Beihilfen sowie der Beiträge bei der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) und hat deshalb für die Land- und Forstwirte große Bedeutung.

Da die letzte, tatsächlich durchgeführte Hauptfeststellung der Einheitswerte für alle wirtschaftlichen Einheiten des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens zum (Wirksamkeit ab ), also vor mehr als 25 Jahren, stattgefunden hat, wurde in mehreren höchstgerichtlichen Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes befunden, dass die Einheitswerte als Basis für die Berechnung von Steuern und Abgaben grundsätzlich weiterhin zulässig, dennoch zu aktualisieren sind.

Es ist daher gesetzlich notwendig, die Einheitswerte an derzeitige ökonomische ...

Die land- und forstwirtschaftliche Hauptfeststellung 2014

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.