Ferdinand Kerschner

Handbuch Vertragsgestaltung

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2199-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Vertragsgestaltung (1. Auflage)

S. 23

1.1. Grundlagen der Vertragsgestaltung (Ferdinand Kerschner)

1.1.1. Allgemeine Einführung

Vertragsgestaltung ist die ziel- und zukunftsgerichtete Ordnung von Lebensverhältnissen mit Mitteln des Vertragsrechts. Individuelle Rechtsverhältnisse sollen vorausschauend geplant und geformt werden. Die von den Vertragsparteien einvernehmlich gewollten Rechtswirkungen sollen eintreffen, unerwünschte Folgen ausbleiben.

1.1.1.1. Praktische Hinweise

Bestmögliche („optimale“) Vertragsgestaltung als Ziel setzt mehrere Prämissen voraus: Die Vertragsverhandler bzw Vertragsverfasser sollen sowohl über wirtschaftliche, allenfalls technische als auch über juristische Kenntnisse verfügen. Bei besonders bedeutsamen Verträgen (zB Unternehmensübertragungen) wird diese interdisziplinäre Aufgabenstellung meist nur von einem Team erfüllt werden können. Noch immer werden in der Praxis Juristen erst zu spät in die Vertragsverhandlungen eingebunden, sodass diese dann oft nur mehr als „Feuerwehr“ und aus der Sicht der anderen Beteiligten destruktiv („Das geht rechtlich so nicht“) wirken.

Vertragsverfasser sollen über einen kritischen Blick, Formulierungsgabe sowie über die Fähigkeit zur Vorausschau auf zukünftige En...

Handbuch Vertragsgestaltung

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.