Müller/Stempkowski

Handbuch Claim-Management

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1753-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Claim-Management (1. Auflage)

S. 6074. Projektschluss

Müller, Katharina/ Stempkowski, Rainer

Ein Bauprojekt ist in aller Regel auch nach Übernahme und Rechnungslegung bzw -zahlung nicht komplett abgeschlossen. Insbesondere können nach der Übergabe noch Mängel und Schäden zu Tage treten, für die der AN einzustehen hat.

Abb 104: Überblick Inhalte Kap 4.

Das folgende Kapitel widmet sich insbesondere dieser Phase des Bauprojekts und den dort auftretenden Problemen.

Der AN hat dem AG dafür einzustehen, dass das von ihm erbrachte Werk im Zeitpunkt der Übergabe die vertraglich bedungenen und die gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften hat. Treitler befasst sich mit den Rechten und Pflichten der Vertragspartner in der Gewährleistungsphase, insbesondere mit der Pflicht des AN zur Verbesserung des Werks und den Rechten des AG, in bestimmten Fällen die Minderung des Entgelts oder die Wandlung (= Aufhebung) des Vertrags zu verlangen. Darüber hinaus wird das Recht des AG auf Schadenersatz wegen Schlechtleistung und das Rechtsinstitut der Garantie behandelt.

Bei Bauprojekten ist es üblich, dass sich der AG seine Rechte für den Fall der Mangelhaftigkeit der Leistung des AN durch eine Bankgarantie absichern lässt. Das Sicherungsmittel de...

Handbuch Claim-Management

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.