Sebastian Bergmann/Bernhard Renner/Gustav Wurm

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3923-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (1. Auflage)

S. 336

Normen: § 23a KStG, § 206 BAO

Erlässe: KStR 2013 Rz 1523, 1528, 1530, 1536, 1538

Deskriptoren: Sanierungsgewinn, Insolvenzverfahren, Sanierungsplan, Sanierungsbedürftigkeit, Sanierungsabsicht, Sanierungseignung, außergerichtlicher Ausgleich

1. Fall 1

Die X-GmbH reichte Anfang 2017 einen Sanierungsplan beim Insolvenzgericht ein. Die Gläubiger der X-GmbH einigten sich in der Sanierungsplantagsatzung auf eine Quote von 30 %, in weiterer Folge wird der Sanierungsplan gerichtlich bestätigt. Die Sanierungsplanquote wird 2017 zur Gänze erfüllt, dadurch entsteht ein Sanierungsgewinn iHv EUR 30.000.

Des Weiteren erzielt die X-GmbH aus ihrer gewöhnlichen Geschäftstätigkeit einen Jahresgewinn iHv EUR 70.000.

Variante

Darüber hinaus laufen bei der X-GmbH Rechtsberatungskosten iZm der Sanierung iHv EUR 3.000 an.

2. Aufgabenstellung

Berechnen Sie die Körperschaftsteuer der X-GmbH für das Jahr 2017. Unterstellen Sie dem Sachverhalt, dass alle Voraussetzungen für eine steuerliche Begünstigung vorliegen.

3. Theoretische Grundlagen

3.1. Grundsätzliches

Sanierungsgewinne sind Gewinne, die durch einen betrieblich veranlassten Schulderlass durch die Gläubiger entstehen. Dieser Nachlass der Verbindlichkeiten führt bilanziell zu einer Vermehrung des Betr...

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.