Sebastian Bergmann/Bernhard Renner/Gustav Wurm

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3923-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (1. Auflage)

S. 289

Normen: §§ 5 Z 6, 18 KStG; §§ 34 ff BAO

Erlässe: KStR 2013 Rz 1415 ff (insb Rz 1416 und 1422)

Deskriptoren: Abgabenrechtliche Begünstigungen, Beginn einer Steuerbefreiung; Ende einer Steuerbefreiung, Teilsteuerpflicht

1. Fall

Der Sportverein „SV Spartacus“ verfolgte bis zum ausschließlich und unmittelbar die Förderung des Körpersports, somit einen gemeinnützigen Zweck iSd § 35 BAO. Mit stellt er seine Betätigung (Zweckverfolgung) dahingehend grundlegend um, dass er nunmehr ausschließlich mit einer Profimannschaft in Meisterschaftsspielen gewinnorientiert agiert. Dementsprechend werden auch seine Statuten geändert.

Im Eigentum des Sportvereins befinden sich drei Grundstücke:

  • auf Grundstück 1 befindet sich eine Sportanlage, welche somit der unmittelbaren Verfolgung des Vereinszwecks dient,

  • auf Grundstück 2 betreibt der Verein eine öffentlich zugängliche Vereinskantine,

  • auf Grundstück 3 befindet sich der Sitz des Vereins mit Büros, in denen Vereinstätigkeiten, wie Betreuung der Mitglieder etc, administriert werden.

2. Aufgabenstellung

1.

Welchen Bereichen der Körperschaft sind die Grundstücke vor der Änderung der Zweckverfolgung und der Statuten zuzuordnen?

2.

Welche Konsequenzen ergeben sich infolge Änderung der Zweckverfolgung zum

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.