Thomas Rauch

ASoK-Spezial Arbeitsrecht 2020

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3587-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK-Spezial Arbeitsrecht 2020 (1. Auflage)

Im Judikaturteil werden wichtige neue Entscheidungen insbesondere der Höchstgerichte und deren Konsequenzen für die Praxis erörtert. In Einzelfällen werden auch S. 17Entscheidungen aus dem Jahre 2018 besprochen, wenn deren Veröffentlichung erst 2019 erfolgt ist oder auf Grund der Bedeutung und der bisher geringen Beachtung eine Besprechung geboten erscheint.

2.1. Arbeitszeit

2.1.1. Ist Vertrauensarbeitszeit zulässig?

Zweck des Arbeitszeitrechts

Die arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen sollen insbesondere die AN vor Überlastung durch zu lange Arbeitszeiten bzw zu kurze Ruhephasen schützen. Sie stellen daher einen Teil des AN-Schutzrechts (Verwendungsschutz) dar.

Vertrauensarbeitszeit

Dieser Begriff wird in österreichischen Rechtsnormen nicht verwendet. Es gibt daher keine Definition der Vertrauensarbeitszeit in einem Gesetz oder einer VO.

In der Praxis wird darunter verstanden, dass der AN selbst bestimmt, wann er arbeitet und wie viel Zeit für seine dienstlichen Pflichten erforderlich ist bzw von ihm für deren Erledigung aufgewendet wird. Damit sollen Anwesenheitskontrollen entfallen sowie Ziele und Ergebnisse in den Vordergrund treten. AN sehen darin den Vorteil, dass sie ihre Arbeitszeit frei...

ASoK-Spezial Arbeitsrecht 2020

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.