Reinhold Steinmaurer/Hermann Wenusch

Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG)

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3017-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) (1. Auflage)

S. 1502.9. Beispiel für einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (§ 7 BauKG)

Ein Muster zur Erstellung der Unterlage für spätere Arbeiten steht als Download auf der Homepage der Arbeitsinspektion unter www.arbeitsinspektion.gv.at > Bauarbeiten > Koordination (BauKG) zur Verfügung.

Der unter Pkt 2.8. „Ablauf bei der Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans“ beschriebene Vorgang zeigt, wie in Kombination mit den vorhandenen Hilfen aus den einzelnen Kapiteln der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan erstellt werden kann.

Es sollten dabei zuerst die Punkte

2.1.

Ablauf bei den Vorarbeiten zur Erstellung des SiGe-Plans

2.2.

Vorbereitungsarbeiten SiGe-Plan – wesentliche Abklärungen

2.3.

Zeitplan der Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz

2.4.

Notfallplanung

2.5.

Baustellenordnung

2.6.

Prüfdokumentation

2.7.

Angaben für kurzen Baustellenaufenthalt bearbeitet werden. Danach ist es hilfreich die Vorlagen gem den Punkten

4.2.

Standardsituationen auf Baustellen am Beispiel Hochbau und Leitungsbau

4.3.

Abstimmungen mit dem Baustellenkoordinator vor und während der Ausführung

durchzusehen. Aus diesen Vorlagen könnten noch weitere Punkte erkannt werden, die in den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan aufzunehmen sind. Nun kann mit der Erstellun...

Daten werden geladen...