Chini/Oppitz

BWG – Bankwesengesetz

1. Aufl. 2011

ISBN: 978-3-7073-1086-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Chini/Oppitz - BWG – Bankwesengesetz

§ 22. Mindesteigenmittelerfordernis

Chini/Oppitz

[Anlage 1 und 2 zu § 22: siehe Anhang Seite 1085]

EB zu BGBl I 2006/141

Da der Begriff der „Solvabilität“ in der Richtlinie 2000/12/EG [nunmehr: RL 2006/48/EG] entfällt, wird der Titel in „Mindesteigenmittelerfordernis“ geändert.

Zu Abs 1:

§ 22 Abs. 1 setzt Art. 75 der Richtlinie 2000/12/EG [nunmehr: RL 2006/48/EG] um. Durch die Umsetzung von Basel II verändert sich im Gegensatz zum früheren § 22 Abs. 1 einerseits die Ermittlung der gewichteten Forderungsbeträge auf Basis des Kreditrisiko-Standardansatzes gemäß § 22a oder des auf internen Ratings basierenden Ansatzes gemäß § 22b. Das operationelle Risiko ist nunmehr mit Eigenmitteln zu unterlegen und es ist gegebenenfalls ein zusätzliches Mindesteigenmittelerfordernis gemäß § 29 Abs. 4 oder § 70 Abs. 4a vorzuschreiben.

Zu Abs 2:

§ 22 Abs. 2 setzt Art. 76 und 77 der Richtlinie 2000/12/EG [nunmehr: RL 2006/48/EG] um und entspricht dem bisherigen Einleitungssatz von § 22 Abs. 2. Die bisherigen Z 1 bis 3 beziehen sich auf die Ermittlung der gewichteten Forderungsbeträge nach Basel I und werden durch den Verweis auf die Ermittlung des Kreditrisikos unter Anwendung des Kreditrisiko-Standardansatz gemäß § 22a ...

BWG – Bankwesengesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.