Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg)

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4248-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 809Rechtsgrundlagen des Konzerns – Konzerndefinition und Grundbegriffe

1. Grundfragen zum Konzernrecht

1.1. Ausgangslage und Konzernpraxis

Konzerne prägen als reale Phänomene das Wirtschaftsleben der modernen Industriegesellschaft und zwar unabhängig davon, ob und inwieweit die jeweilige Rechtsordnung Regelungen dazu trifft. Konzerne sind im unternehmerischen Wirken nicht die Ausnahme, sondern die Regel; dies spiegelt sich sowohl in der wirtschaftlichen als auch der politischen Bedeutung der Konzerne wider. Heute gibt es kaum ein großes Wirtschaftsunternehmen, das nicht mit einer Reihe rechtlich selbständiger Unternehmen weitgehend über Beteiligungen konzernmäßig verbunden ist. Konzernstrukturen und Unternehmensverbindungen verschiedenster Art kommen auch in Österreich bei Großunternehmen so gut wie immer, bei Mittelbetrieben häufig vor. Die realen Erscheinungsformen reichen von vermögensverwaltenden Holdinggesellschaften über einheitlich geleitete faktische Konzerne bis hin zu Konzernstrukturen, denen Unternehmensverträge zugrunde liegen. Der Konzern ist eine flexible und effiziente Organisationsform zur Herstellung von Verbundeffekten, der gerade im Zusammenhang mit der Frage der Überl...

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.