Fröhlich

Praxis der Konzernrechnungslegung

In über 400 Beispielen zum Konzernabschluss nach IFRS und UGB

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4167-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der Konzernrechnungslegung (5. Auflage)

S. 27

Die Konzernrechnungslegung folgt sowohl nach IFRS als auch nach UGB dem Stufenkonzept, die Abstufung erfolgt nach der Einflussmöglichkeit des Konzerns auf das jeweilige Unternehmen: Je stärker der Einfluss des Konzerns, desto umfangreicher der Einbezug in den Konzernabschluss.

Bei der Vollkonsolidierung ist die Einbeziehung so umfangreich wie möglich, es werden alle Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge des einbezogenen Unternehmens vollständig im Konzernabschluss dargestellt; für Unternehmen, die nicht zu 100 % zum Konzern gehören, ergibt sich dabei der Ausweis eines Anteils für die anderen Gesellschafter. Diese Darstellung entspricht der Einheitstheorie und gilt für alle Unternehmen, die vom Konzern beherrscht werden bzw nach UGB auch für Unternehmen, die unter einer einheitlichen Leitung stehen.

Bei der Quotenkonsolidierung erfolgt die Einbeziehung der Vermögenswerte und der Schulden, der Aufwendungen und der Erträge lediglich mit dem Anteil des Mutterunternehmens, dadurch erübrigt sich der Ausweis eines Anteils für andere Gesellschafter. Diese Darstellung entspricht der Interessentheorie und ist nach UGB wahlweise für alle Gemeinschaftsunternehmen anwendbar; die IFRS sehen...

Daten werden geladen...