zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 30, 20. Oktober 2008, Seite S 815

Die Behandlung der Grunderwerbsteuer und anderer grundstücksbezogener Nebenkosten im Zuge von Umgründungen

Gibt es bilanzpolitische Spielräume?

Gerald Moser

Befinden sich inländische Grundstücke im übertragenen Vermögen im Zuge von Umgründungen, so fällt Grunderwerbsteuer an. Die Begünstigungen des UmgrStG kommen zur Anwendung, wobei die Bemessungsgrundlage grundsätzlich der doppelte Einheitswert ist, außer für den Fall der Anteilsvereinigung. In diesem Fall ist der dreifache Einheitswert maßgeblich. Steuerrechtlich ist unstrittig, dass die Grunderwerbsteuer sofort als Aufwand zu erfassen ist. Die unternehmensrechtliche Behandlung der Grunderwerbsteuer, insbesondere bei Umgründungsvorgängen mit Einlagencharakter, soll in der Folge hinterfragt werden.

1. Zeitpunkt des Entstehens der Grunderwerbsteuerschuld bei unbedingtem Erwerb

Wenngleich das Eigentum zivilrechtlich in der Regel erst mit der Grundbuchseintragung übergeht, ist für Zwecke der Grunderwerbsteuer grundsätzlich bereits das Verpflichtungsgeschäft, also der zivilrechtliche Titel, für das Entstehen der Steuerschuld maßgeblich. Das Verpflichtungsgeschäft, welches die Grunderwerbsteuer auslöst, wird in der Regel der Umgründungsvertrag sein. Die Verwirklichung des Modus (Grundbuchseintragung) ist demnach für das Entstehen der Grunderwerbsteuerschuld unbeachtlich.

1.1. Besonderheiten bei bed...

Daten werden geladen...