zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 3, März 2022, Seite 86

Blackout oder andere Krisenszenarien: Welche Überlegungen sollten Personalabteilungen anstellen?

COVID-19, Ukrainekrieg und Naturkatastrophen: Was kommt als Nächstes?

Wolfram Hitz

Die COVID-19-Pandemie beschäftigt die Welt seit mittlerweile zwei Jahren. Es besteht eine verständliche Müdigkeit, sich mit Krisen auseinanderzusetzen bzw Überlegungen zu künftigen Bedrohungslagen anzustellen. Gleichzeitig sorgt eine gute Vorbereitung für eine viel höhere Wahrscheinlichkeit, auch allfällige weitere Ausnahmesituationen zu meistern. Fragen aus der Praxis zeigen, dass eine Beschäftigung mit diesem Themenkreis bereits erfolgt. Im vorliegenden Beitrag erfolgt eine allgemeine Einführung zum Schwerpunkt Blackout mit grundsätzlichen Überlegungen für Personalisten. In einem Folgebeitrag werden die (arbeits)rechtlichen Detailfragen näher beleuchtet werden.

1. Einführung

1.1. Was ist unter einem Blackout zu verstehen?

Während das Ereignis Blackout über lange Zeit ausschließlich von Experten und in Fachkreisen diskutiert wurde, hat spätestens der gleichnamige Bestseller des Autors Marc Elsberg für eine breite Bekanntheit gesorgt. Noch mehr Dynamik hat das Thema nach der Aussage von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner im Sommer 2021 erhalten: „Die Frage ist nicht ob, sondern wann der Blackout kommt.“

Eine allgemeingültige Definition des Begriffs „Blackout“ gibt es nicht, wobei d...

Daten werden geladen...