Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 18, 20. Juni 1999, Seite T 171

Beamtenknigge ­ Was erlaubt und was verboten ist

Der Verhaltenskodex des BMF für Beamte und Vertragsbedienstete

Das BMF hat sich kürzlich mit einer Ethik für Beamte bzw. Vertragsbedienstete befaßt und darüber eine Broschüre herausgegeben. Im wesentlichen hat man sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich die Angehörigen der Finanz- und Zollverwaltung in ihren Dienststellen und in der Öffentlichkeit zu verhalten haben, insbesondere gegenüber Parteien, Vorgesetzten und Kollegen. Dieser Verhaltenskodex hat widersprüchliche Reaktionen bei den betroffenen Bediensteten hervorgerufen, scharfe Kritiker finden sogar, daß er hie und da eine Klasseneinteilung vornimmt, entsprechend dem lateinischen Sprichwort „Quod licet Jovi, non licet bovi".

Quelle des Frustes

Zweifelsohne erfüllen die Finanzbeamten und Zöllner für das österreichische Staatswesen eine wichtige Aufgabe, indem sie jenes Geld hereinbringen, welches das ganze Werkel am Laufen hält; daß sie bei ihrer Arbeit in der Bevölkerung wenig bis gar keine Anerkennung finden, liegt in der Natur der Sache. Ein Verhaltenskodex für die in einem sehr sensiblen Bereich agierende Beamtenschaft hat sicherlich seine Berechtigung, leider trägt er nicht gerade zur Hebung der Arbeitsfreude bei, denn die schwarzen Schafe lassen sich dadurch nicht abschrecken...

Daten werden geladen...