zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 20, 15. Juli 1997, Seite S 478

Steuerhinterziehung oder Betrug?

Eine folgenschwere Abgrenzungsfrage

Dr. Oliver Koch

Führen falsche USt-Voranmeldungen zu einem ungerechtfertigten Guthaben in entsprechender Höhe, droht nach dem FinStrG neben einer Geldstrafe eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. Deutet man dieselbe Handlung als schweren Betrug, drohen bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe. Solche Fälle kommen in der Praxis vereinzelt tatsächlich vor, was nicht zuletzt auf die Rechtsprechung des OGH zurückgeht. Diese hält einer kritischen Betrachtung jedoch kaum Stand.

1. Einleitung

In einer unlängst im AnwBl. erschienenen Abhandlung hat sich Arnold mit der Frage befaßt, ob durch eine ungerechtfertigte Abgabennachsicht ein Finanzvergehen verwirklicht werden kann. Dabei kam der Autor auch auf den Prozeßbetrug als immer aktuelles Thema zu sprechen, das heißt, ob sich Personen, die bei Gerichten oder Verwaltungsbehörden durch unrichtige Angaben unrichtige Entscheidungen bewirken (und damit insbesondere Leistungen erschleichen, auf die sie keinen Anspruch haben), des Betruges nach den §§ 146 ff. StGB schuldig machen. Die Konkurrenzfrage bzw. die Frage der Abgrenzung des Betrugs von der Abgabenhinterziehung ließ Arnold in seiner Abhandlung im übrigen ausgeklammert. Dieser Frage soll hier nachgegangen werden.

2. Auswirkungen und ...

Daten werden geladen...