Berufungsentscheidung - Steuer (Referent), UFSL vom 11.02.2003, RV/2125-L/02

Pfändung und Überweisung einer Geldforderung

Beachte

Forderungspfändung trotz strittiger Abgabenfestsetzung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rechtssätze
Stammrechtssätze
RV/2125-L/02-RS1
Durch die Einbringung eines Rechtsmittels wird schon auf Grund der Bestimmung des § 254 BAO die zwangsweise Einbringung von angefochtenen Abgaben nicht gehemmt. Schließlich kann der Bw. Einwendungen, die sich gegen den Abgabenanspruch oder die Höhe der Abgaben richten, nur im Abgabenfestsetzungsverfahren und nicht im Zuge des Vollstreckungsverfahrens geltend machen.

Entscheidungstext

Berufungsentscheidung

Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw.. gegen den Bescheid des Finanzamtes Urfahr betreffend die Verfügung einer Pfändung und Überweisung einer Geldforderung für Abgaben in Höhe von € 47.980,58 sowie Gebühren und Barauslagen in Höhe von € 489,09 vom entschieden:

Die Berufung wird als unbegründet abgewiesen.

Rechtsbelehrung

Gegen diese Entscheidung ist gemäß § 291 der Bundesabgabenordnung (BAO) ein ordentliches Rechtsmittel nicht zulässig. Es steht Ihnen jedoch das Recht zu, innerhalb von sechs Wochen nach Zustellung dieser Entscheidung eine Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof oder den Verfassungsgerichtshof zu erheben. Die Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof muss - abgesehen von den gesetzlich bestimmten Ausnahmen - von einem Rechtsanwalt unterschrieben sein. Die Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof muss - abgesehen von den gesetzlich bestimmten Ausnahmen - von einem Rechtsanwalt oder einem Wirtschaftsprüfer unterschrieben sein.

Entscheidungsgründe

Der Bw. hat mit dem Anbringen vom gegen die Umsatzsteuer- und Einkommensteuerbescheide für 1998 bis 2000, sowie den Vorauszahlungebescheid für 2002 vom eine Berufung eingebracht und "den Aufschub der Zahlung lt. § 212a BAO" beantragt.

Das Finanzamt hat mit Bescheid vom den Antrag gemäß § 212a BAO mit der Begründung zurückgewiesen, dass der Antrag keine Darstellung der Berechnung des auszusetzenden Betrages enthalte.

Das Finanzamt stellte am über Abgabenschuldigkeiten in Höhe von insgesamt € 47.980,58 einen Rückstandsausweis aus.

Mit dem angefochtenen Bescheid verfügte das Finanzamt gegenüber einem im angefochtenen Bescheid näher bezeichneten Drittschuldner für Abgaben in Höhe von € 47.980,58 sowie Gebühren und Barauslagen in Höhe von € 489,09 die Pfändung und Überweisung einer Geldforderung.

Gegen diesen Bescheid richtet sich die gegenständliche Berufung vom , in der ausgeführt wurde, dass der Abgabenforderung eine Schätzung zu Grunde liege und sich deren Unrichtigkeit durch Vorlage sämtlicher Unterlagen als unrichtig erwiesen hätte.

Das Finanzamt hat die gegenständliche Berufung mit Berufungsvorentscheidung vom abgewiesen.

Im Vorlageantrag vom wurde vorgebracht, dass sämtliche Unterlagen dem Finanzamt vorliegen würden und mit einer richtigen Berechnung der Steuerschuld zu rechnen sei. Es wurde auch noch darauf hingewiesen, dass der Bw. mit Schreiben vom einen Antrag auf Aussetzung der Einhebung gestellt hat.

Über die Berufung wurde erwogen:

Gemäß § 65 Abs. 1 der Abgabenexekutionsordnung (AbgEO) erfolgt die Vollstreckung auf Geldforderungen des Abgabenschuldners durch Pfändung derselben. Im Pfändungsbescheid ist die Höhe der Abgabenschuld und der Gebühren und Auslagenersätze anzugeben. Die Pfändung geschieht dadurch, dass das Finanzamt dem Drittschuldner verbietet, an den Abgabenschuldner zu bezahlen. Zugleich ist dem Abgabenschuldner selbst jede Verfügung über seine Forderung sowie über das für dieselbe etwa bestellte Pfand und insbesondere die Einziehung der Forderung zu untersagen. Ihm ist aufzutragen, bei beschränkt pfändbaren Geldforderungen unverzüglich dem Drittschuldner allfällige Unterhaltspflichten und das Einkommen der Unterhaltsberechtigten bekannt zu geben.

Dem gegenständlichen Pfändungsbescheid lag ein Rückstandsausweis vom zu Grunde. Soweit der Bw. Einwendungen gegen den Anspruch und die Durchführung der Vollstreckung vorbringt und dies mit der Einbringung einer Berufung und einer derzeit anhängigen Betriebsprüfung begründet, ist dem Bw. entgegen zu halten, dass durch die Einbringung eines Rechtsmittels schon auf Grund der Bestimmung des § 254 der Bundesabgabenordnung die zwangsweise Einbringung der angefochtenen Abgaben nicht gehemmt wird. Schließlich kann der Bw. Einwendungen, die sich gegen den Abgabenanspruch oder die Höhe der Abgaben richten, nur im Abgabenfestsetzungsverfahren und nicht im Zuge des Vollstreckungsverfahrens geltend machen.

Soweit der Bw. auf die Einbringung eines Antrages auf Aussetzung der Einhebung vom hinweist, übersieht er, dass dieser Antrag erst nach der Erlassung des angefochtenen Bescheides ergangen ist. Demnach konnte dieser Antrag in keiner Weise einen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Bescheides haben.

Linz,

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Materie
Steuer
Finanzstrafrecht Verfahrensrecht
betroffene Normen
§ 65 Abs. 1 AbgEO, Abgabenexekutionsordnung, BGBl. Nr. 104/1949
§ 254 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
Schlagworte
Forderungspfändung
Hemmung der Einbringung
strittige Abgabenfestsetzung

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at