UmgrStG | Umgründungssteuergesetz
7. Aufl. 2018
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 38f Sonstige Rechtsfolgen der Spaltung
Rechtsentwicklung
BGBl 1991/699 (UmgrStG; RV 266 AB 354 BlgNR 18. GP) (Stammfassung - Regelung zur Steuerspaltung); BGBl 1993/818 (StRefG 1993; RV 1237 AB 1301 BlgNR 18. GP) (Regelung zur Steuerspaltung); BGBl 1996/797 (AbgÄG 1996; RV 497 AB 552 BlgNR 20. GP) (grundlegende Novelle des Art VI).
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Allgemeines | ||
A. | Regelungsbereich | ||
B. | Keine Regelung zur Grunderwerbsteuer | ||
C. | Keine Regelung zur Dienstgebereigenschaft | ||
II. | Äquivalenzverletzung (Abs 1) | ||
III. | Umsatzsteuer (Abs 2) | ||
IV. | Kapitalverkehrsteuer (Abs 3) | ||
V. | Zessionsgebühr (Abs 3) | ||
A. | Keine Zessionsgebühr | ||
B. | Ertragsteuerliche Grundsätze | ||
C. | Nichtwahrung der Zweijahresfrist | ||
D. | Beteiligungsdauer |
I. Allgemeines
A. Regelungsbereich
1
§ 38 f regelt die sonstigen Rechtsfolgen der Steuerspaltung. Die Regelungen zur Äquivalenzverletzung (Abs 1) und Umsatzsteuer (Abs 2) sind wortgleich wie bei der Handelsspaltung in § 38. Kapitalverkehrsteuer und Zessionsgebühr fallen iRd Liquidation, der Auskehrung der Anteile und des Anteilstausches keine an, wenn der Anteilsinhaber am Tage des Abschlusses des Spaltungsvertrages an der spaltenden Körperschaft länger als zwei Jahre beteiligt ist (Abs 3).
Zu beachten ist, dass ni...