zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 4, Juli 2016, Seite 193

Auswirkungen der MwSt-Rechtsprechung des EuGH auf das Umsatzsteuerstrafrecht

ZWF Redaktion

§§ 33, 39 FinStrG

Muhler, Die Auswirkungen der aktuellen MwSt-Rechtsprechung des EuGH auf das deutsche Umsatzsteuerstrafrecht, in: Tagungsband DAI 2016, 291

S. 194 Da die Anwendung des Missbrauchsvorbehaltes zu einer Kumulation von Steueransprüchen und damit zu einer Überkompensation des durch die Lieferkette eigentlich entstandenen Steuerschadens führt, gebietet der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Einschränkungen des Missbrauchsvorbehaltes:

  • Steuerpflichtigen, die wissen, dass sie sich an einer betrügerischen Lieferkette beteiligen, können Steueransprüche nur versagt werden, wenn sie die Voraussetzungen des Personenkreises erfüllen, der nach § 71 dAO auch in Haftung genommen werden kann.

  • Steuerpflichtigen, denen nur vorgeworfen werden kann, sie hätten von ihrer Beteiligung an einer Lieferkette wissen müssen, kann

    ein Vorsteuerabzug nur versagt werden, wenn im Verhältnis zu ihrem Lieferanten die Voraussetzungen des § 25d dUStG erfüllt sind;

    die Steuerbefreiung einer innergemeinschaftlichen Lieferung nur versagt werden, wenn das Verhalten des Steuerpflichtigen die Nichtbesteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs im Bestimmungsland seiner Lieferung gefördert hat.

Eine Bestrafung der missbräuchlichen...

Daten werden geladen...