GrEStG | Grunderwerbsteuergesetz
1. Aufl. 2017
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
S. 1042Immobilienfonds
Literatur
Siller/Hölzl, Wesentliche Erweiterung des Begriffs des ausländischen Immobilienfonds durch das AIFMG, ÖStZ 2011, 189; Gerstner/Leitner, Geschlossene Immobilienfonds und kollektive Immobilien-Investments im Fokus des AIFMG, ÖBA 2013, 566; Fellner, Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Grunderwerbsteuer und Eintragungsgebühren, ÖStZ 2014, 268; Pinetz/Zeiler, Anteilsvereinigung: Wann gehört ein Grundstück zum Vermögen der Gesellschaft? SWK 2016, 1167; Rottke/Goepfert/Hamberger (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Recht (2016).
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| I. | Überblick über die rechtliche Struktur eines österreichischen Immobilienfonds  | |
| II. | Erwerb und Veräußerung von Grundstücken und Grundstücks-Gesellschaften auf Fondsebene  | |
| III. | Ausgabe, Erwerb oder Übertragung von Fondsanteilen  | |
| IV. | Übertragung von Anteilen an der Kapitalanlagegesellschaft  | |
| V. | Zusammenlegung/Verschmelzung von Kapitalanlagegesellschaften  | |
| VI. | Zusammenlegung von Immobilienfonds  | |
| VII. | Übertragung von Immobilienfonds  | |
| VIII. | Umwandlung von Immobilienaktiengesellschaften und Genussrechten auf Immobiliensondervermögen  | |
| IX. | Abwicklung eines Immobilienfonds  | 
I. Überblick über die rechtliche Struktur eines österreichischen Immobilienfonds
1
Mit dem wurden mit Wirksamkeit ab