Suchen Hilfe
Bergmann/Pinetz (Hrsg)

GebG | Gebührengesetz

Kommentar inkl. GSpG, VersStG und WerbeAbgG

2. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-4024-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bergmann/Pinetz (Hrsg) - GebG | Gebührengesetz

§ 13

Matthias Mayer

Literatur

Schnabl, Die gebührenrechtliche Haftung berufsmäßiger Parteienvertreter, ÖStZ 1961, 71; Charvat, Steuerliche Gesamtschuld und Haftung, ÖStZ 1964, 205; Fellner, Das Gesamtschuldverhältnis im Abgabenrecht, SWK 1991, A V 5; Arnold, Änderungen des Gebührengesetzes, SWK 1997, S 576; Fellner, Entrichtung der Eingabengebühren ab , SWK 2001, S 884; Fiala, Wichtige Änderungen im Gebührengesetz, SWK 2001, S 817; Arnold, Verfassungswidrigkeit zu Lasten des Vertreters des persönlich Gebührenbefreiten, SWK 2010, 543; Fellner, Klarstellungen zur Entstehung der Gebührenschuld von Eingaben, taxlex 2012, 63; Kohl, Grundsätzliche Fragen gebührenrechtlicher Entscheidungen der Verwaltungsgerichte (zwischen Rechtsprechung und Justizverwaltung), ZVG 2014, 319.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Gebührenschuldner (Abs 1)
1- 7
II.
Gesamtschuldverhältnis mehrerer Personen (Abs 2)
8- 13
III.
Erweiterung der Gebührenschuldner (Abs 3)
14- 22
IV.
Entrichtung der Gebühren und Vermerk (Abs 4)
23- 30

I. Gebührenschuldner (Abs 1)

1

§ 13 Abs 1 normiert den Kreis der Gebührenschuldner der festen Stempelgebühren, dh jene Personen, die zur Entrichtung der Gebühren des II. Abschnitts des GebG verpflichtet sind. Diese Personen sind Abgabepflichtige iSd § 77 Abs 1 BAO.

2

Als Steuersubjekt komme...

Daten werden geladen...