Suchen Hilfe
Bergmann/Pinetz (Hrsg)

GebG | Gebührengesetz

Kommentar inkl. GSpG, VersStG und WerbeAbgG

2. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-4024-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bergmann/Pinetz (Hrsg) - GebG | Gebührengesetz

§ 33 TP 18 Hypothekarverschreibungen

Ottla Kronig/Erik Pinetz

Literatur

Feud, Zur Frage der mehrfachen Gebühr bei Hypothekarverschreibungen, NZ 1956, 55; Fellner, Gebühren und Verkehrssteuerfragen, ÖStZ 1963, 88; Zahn, Zur Beurkundung von Hypothekarverschreibungen in bedingt gebührenfreien Korrespondenzverträgen, ÖStZ 1963, 133; Russ, Hypothekarbestellung im Gebührenrecht und die Befreiung bei Austausch von Briefen oder schriftlichen Mitteilungen, ÖStZ 1970, 81; Russ, Der Einfluss des Steuer- und Gebührenrechts auf die zivilistische Vertragspraxis, 5. ÖJT II/2 (1973), 99; Schweinhammer, Bauen auf fremden Grund - Grunderwerbsteuer und Gebühren, NZ 1989, 312.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Aufbau und historische Entwicklung
1, 2
II.
Gebührentatbestand
A.
Zivilrechtliche Grundlagen des Pfandrechts
3, 4
B.
Begriff der Hypothekarverschreibung
1.
Der Pfandvertrag als Grundvoraussetzung
5- 12
2.
Verpfändung einer unbeweglichen Sache
13- 19
3.
Anforderungen an die besicherte Forderung
20- 22
C.
Einzelfälle
23- 31
D.
Übertragung und Veränderungen von Hypotheken und den damit verbundenen Forderungen und Liegenschaften
32- 40
III.
Bemessungsgrundlage und Gebührensatz
41- 44

I. Aufbau und historische Entwicklung

1

Gemäß § 33 TP 18 unterliegen Hypothekarverschreibungen, wodurch zur Sicherstellung ein...

Daten werden geladen...