Suchen Hilfe
Bergmann/Pinetz (Hrsg)

GebG | Gebührengesetz

Kommentar inkl. GSpG, VersStG und WerbeAbgG

2. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-4024-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bergmann/Pinetz (Hrsg) - GebG | Gebührengesetz

§ 33 TP 1 Annahmeverträge

Ottla Kronig/Erik Pinetz

Literatur

Boruttau, Das Urkundensteuergesetz2 (1937); Eiffler, Urkundensteuergesetz2 (1937); Czurda, Die Gebührennovelle 1962, ÖStZ 1962, 138; Fellner, Die Gebührennovelle 1962, NZ 1962, 98; derselbe, Wiedereinführung der Adoptionsgebühr, NZ 1968, 113; Rief, Ist die Adoptionsgebühr noch zeitgemäß?, FJGVR 1996, 11; Schartel-Hlavenka, Die Einheitsbewertung in ihrer verbleibenden Rechtsbedeutung, ecolex 1996, 701; Schütz, Internationale Adoptionen - Einschlägige Übereinkommen und Judikatur des EGMR sowie österreichischer Gerichte, iFamZ 2007, 309m Fellner, Folgen der Rechtsprechung von VfGH und EuGH zur Erbschafts- und Schenkungssteuer, RdW 2008, 177; Varro, Adoptionsgebühr ohne Rechtfertigung? RdW 2012, 497; Kampitsch, Die gebührenpflichtige Adoption, JEV 2015, 96.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
A.
Überblick
1
B.
Historische Entwicklung
2
II.
Gebührentatbestand
3- 10
III.
Bemessungsgrundlage und Gebührensatz
A.
Bemessungsgrundlage
11, 12
B.
Gebührensatz
IV.
Gebührenbefreiung (Abs 2)

I. Allgemeines

A. Überblick

1

Rechtspolitischer Hintergrund für eine Rechtsgeschäftsgebühr auf Annahmeverträge war eine Besserstellung in der Erbschaftsbesteuerung. Durch das Gebührenrecht sollte insb ei...

Daten werden geladen...