Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

7. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2521-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 108f Lehrlingsausbildungsprämie

Christian Lenneis

EStR: Rz 8230 bis Rz 8234

1

1. Allgemeines. Die Lehrlingsausbildungsprämie ist an die Stelle des in § 124b ZZ31 geregelten Lehrlingsfreibetrags getreten, da dieser nur für Lehrverhältnisse geltend gemacht werden konnte, die vor dem begonnen haben. – Die Aufwendungen für die Lehrlingsausbildung müssen dem Grunde nach als BA oder WK abzugsfähig sein. Dies bedeutet, dass zB Liebhabereibetriebe keine Lehrlingsausbildungsprämie geltend machen können. Keine Rolle spielt die Art der Gewinnermittlung, die Prämie steht daher auch bei Voll- oder Teilpauschalierung zu. Die Lehrlingsausbildungsprämie ist keine stpfl BE und kürzt auch nicht nach § 20 Abs 2 die Aufwendungen für die Lehrlingsausbildung (EStR 8230).

2

2. Voraussetzungen, Höhe (Abs 2, 3). Die Geltendmachung der Lehrlingsausbildungsprämie ist an das Bestehen eines aufrechten Lehrverhältnisses mit einem Lehrling iSd § 1 BerufsausbildungsG, § 2 Abs 4 des luf BerufsausbildungsG oder § 63 des Land- und Forstarbeiter-DienstrechtsG geknüpft. Die Höhe der Prämie beträgt 1.000 € pro Lehrling für jedes Kj (Wj), in dem das Lehrverhältnis aufrecht ist. Das Lehrverhältnis muss nach der Probezeit in ein definitives umg...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.