Ortner/Ortner

Personalverrechnung in der Praxis 2016

Rechtliche - Grundlagen Erläuterungen - Gelöste Beispiele

27. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3451-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2016 (27. Auflage)

S. 339

18.1. Zulagen – Zuschläge – Prämien

18.1.1. Allgemeines

Zulagen, Zuschläge, Prämien und dergleichen werden i.d.R.

  • für bestimmte Arbeiten,

  • für Arbeiten, die unter besonderen Bedingungen geleistet werden, und/oder

  • als Abgeltung des durch die Arbeit entstandenen Aufwands

bezahlt. Zusammen mit dem Grundlohn oder Grundgehalt können sie regelmäßig, unregelmäßig oder einmalig zur Verrechnung gelangen. Aus der Funktion (i.d.R. auch aus der Bezeichnung) der Zulage ist auf den Entgeltcharakter oder auf den (Aufwands-)Entschädigungscharakter zu schließen.

18.1.2. Beispiele

296 In der Praxis kommen u.a. nachstehende Zulagen, Zuschläge und Prämien zur Verrechnung:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Als Abgeltung
für bestimmte Arbeiten
für Arbeiten, die unter besonderen Bedingungen geleistet werden
des durch die Arbeit entstandenen Aufwands (sog. Aufwandsentschädigungen 1))
Abschlussprämie Bedienungsgeld Fehlgeldentschädigung Feiertagsarbeitsentgelt Feiertagszuschlag Mehrarbeitszuschlag Nachtarbeitszuschlag Sonntagszuschlag Überstundenzuschlag usw.
(→ 16., → 17., → 19.1., → 45.)
Akkordlohn Bildschirmzulage Erschwerniszulage Gefahrenzulage Hitzezulage Höhenzulage Kühlhauszulage Schichtzulage usw.
(→ 19.1., → 45.)
Auslösen Außer-Haus-Zulage Entfernungszulage K...

Personalverrechnung in der Praxis 2016

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.