Ortner/Ortner

Personalverrechnung in der Praxis 2016

Rechtliche - Grundlagen Erläuterungen - Gelöste Beispiele

27. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3451-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2016 (27. Auflage)

S. 7Änderungen auf einen Blick

Bei den Änderungen, die nicht ab dem Gültigkeit haben, ist der Zeitpunkt der Änderung gesondert angegeben.

Die vorliegende 27. Auflage dieses Fachbuchs enthält nachstehende Änderungen:

1.

Inhaltliche Erweiterungen.

2.

Die neueste Rechtsprechung und Verwaltungspraxis.

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Von den in diesem Fachbuch zitierten Rechtsprechungen und Verwaltungspraktiken sind u.a. für die Praxis von Bedeutung
Siehe Seite
Fällt der Erwerber eines Betriebs in den Geltungsbereich eines anderen Kollektivvertrags als der Veräußerer, ist der alte Kollektivvertrag für die übergehenden Dienstverhältnisse keinesfalls mehr anzuwenden ( s).
125
Kollektivvertragliche Mindestentgelte in Euro sind auch arbeitsrechtlich als Geldzahlungsgebot zu verstehen, sofern der Kollektivvertrag nicht selbst vorsieht, dass ein Teil des Mindestentgelts in Sachleistungen abgegolten werden kann. Davon kann auch nicht durch Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgegangen werden ( t).
167, 393
Für Entgeltbestandteile, die nicht zum wesentlichen Teil des typischen Grundentgelts gehören und die nur unregelmäßig bzw. aus besonderem Anl...

Personalverrechnung in der Praxis 2016

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.