zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2014, Seite 235

Anreizsysteme für Leitungsorgane in Non-Profit-Organisationen

Empirische Befunde aus der Praxis österreichischer NPOs und ihre Implikationen

Josef Baumüller und Martin Bodenstorfer

Im Nachklang der Wirtschaftskrise sind viele Non-Profit-Organisationen (NPOs), die Teil des sog. dritten Sektors sind, wirtschaftlich unter Druck geraten. Sie sind gefordert, aufgrund sinkender Budgets öffentlicher Fördergeber, zunehmenden Wettbewerbs sowie der höheren Anforderungen ihrer Anspruchsgruppen ihre Ziele schärfer zu definieren, um mit ihren Leistungen treffsicherer zu wirken. Dies trägt zu einer steigenden Akzeptanz des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums in diesen Organisationen bei, das sich im Kontext gewinnorientierter Unternehmen bewährt hat. Dies umfasst den Einsatz von Anreizsystemen, nicht zuletzt in Form leistungs- bzw. erfolgsbasierter Vergütungssysteme. Mit deren Relevanz und Ausgestaltung setzt sich eine Studie auseinander, die Contrast Management-Consulting in Kooperation mit dem Controller Institut im Herbst 2013 in Österreich durchgeführt hat.

1. Anreizsysteme auch für NPOs?

Der Einsatz von Anreizsystemen für Leitungsorgane gewinnorientierter Unternehmen ist heute weit verbreitet und akzeptiert. Diskussionspunkte umfassen die zweckmäßige Ausgestaltung und Höhe finanzieller Anreize, die den langfristigen Interessen eines Unternehmens entsprechen. Im Ba...

Daten werden geladen...