Markus Stefaner/Markus Schragl

SWK-Spezial Wegzugsbesteuerung

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3488-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Wegzugsbesteuerung (1. Auflage)

S. 129Umgründungen

Christian Massoner/Markus Stefaner

1. Zusammenhang mit dem EStG

Mit dem AbgÄG 2015 wurde im EStG insbesondere im betrieblichen Bereich die Wegzugsbesteuerung grundlegend neu geregelt. Zum einen wurde ein umfassendes Entstrickungsregime (im Gegensatz zum früheren eher auf den Wegzug oder Verlegung ausgerichteten System) eingeführt. Zum anderen wurde das Aufschubkonzept durch ein Ratenzahlungssystem ersetzt.

Parallel dazu wurden auch im UmgrStG die entsprechenden Änderungen vorgenommen. Dabei stellt das UmgrStG zur Gänze auf das in § 6 Z 6 EStG vorgesehene System ab. Dem Aufschubkonzept, das in § 27 Abs 6 EStG weiterhin greift, verbleibt im UmgrStG kein Anwendungsbereich mehr.

Die Änderungen im UmgrStG gelten dabei für Umgründungen, die nach dem beschlossen oder vertraglich unterfertigt wurden.

2. Entstrickung bei Umgründungen

2.1. Einschränkung der Besteuerungsrechte

2.1.1. Betroffene Umgründungsarten

Die Änderung des Systems der Entstrickungsbesteuerung betrifft alle Umgründungsarten. In all jenen Artikeln, in denen vor dem AbgÄG 2015 bei einer Einschränkung der Besteuerungsrechte im Verhältnis zu EU- und EWR-Staaten die aufgeschobene Besteuerung vorgesehen war, wurde durch das AbgÄG 2015 das Ratenzahlungskonzept eingeführt. Neb...

Daten werden geladen...