Hochsteiner/Kastner-Maier/Steiner/Weilharter/Wrulich

SWK-Spezial: Die Umsatzsteuererklärung 2022

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4780-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Die Umsatzsteuererklärung 2022 (1. Auflage)

Begriffsdefinitionen

  • Inland: Bundesgebiet Österreich (§ 1 Abs 2 UStG 1994)

  • Ausland: das Gebiet, das nicht Inland ist (§ 1 Abs 2 UStG 1994)

  • Gemeinschaftsgebiet/Binnenmarkt: Inland und die Gebiete der EU (inkl Nordirland) (§ 1 Abs 3 UStG 1994)

  • S. 18Drittland: das Gebiet, das nicht Gemeinschaftsgebiet ist (seit 2021 auch das Vereinigte Königreich außer Nordirland) (§ 1 Abs 3 UStG 1994)

  • EU-Ausland: Gebiete der Mitgliedstaaten der EU ohne Österreich

  • B2B: Leistungsbeziehung zwischen Unternehmern

  • B2C: Leistungsbeziehung zwischen Unternehmer und Nichtunternehmer

Im Umsatzsteuergesetz sind vier steuerbare Tatbestände normiert.

Der Umsatzsteuer unterliegen:

1.

die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im RahmenseinesUnternehmens ausführt (§ 1 Abs 1 Z 1 UStG 1994),

2.

der Eigenverbrauch im Inland (§ 1 Abs 1 Z 2 UStG 1994),

3.

die Einfuhr von Gegenständen (§ 1 Abs 1 Z 3 UStG 1994),

4.

der innergemeinschaftlicheErwerb im Inland gegen Entgelt (Art 1 Abs 1 UStG 1994).

Nicht der Umsatzsteuer unterliegen Umsätze, welche nicht unter die vier steuerbaren Tatbestände des § 1 UStG zu subsumieren sind.

Nicht steuerbar sind daher

  • Umsätze, deren Leistungsort nach UStG 1994 im Ausland liegt, und

  • Sachverhalte, bei denen kein Leistungsaustausch stattfindet (zB echter Schadenersatz, echte Subventionen, Zuschüsse, Förderungen).

Diese nicht steuerbaren Umsätze sind weder in die ...

Daten werden geladen...