Paul Haslinger

Einführung in das Sozialrecht

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4285-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einführung in das Sozialrecht (1. Auflage)

S. 17

4.1. Versicherungswesen

4.1.1. Pflichtversicherung

Pflichtversicherung ist eine Versicherung, die unabhängig von einer Willenserklärung des Versicherten bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen eintritt (Ex-lege-Versicherung).

Vollversicherung bedeutet eine Versicherung in sämtlichen Zweigen des jeweiligen Gesetzes. Teilversicherung liegt vor, wenn die Pflichtversicherung nur in einzelnen Zweigen besteht.

4.1.1.1. (Freie) Dienstnehmer

Die Pflichtversicherung richtet sich nach dem ASVG.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Pflichtversicherte
KV
UV
PV
Vollversicherte
Dienstnehmer
freie Dienstnehmer
Lehrlinge
Teilversicherte
ASVG-Pensionsbezieher
Rehabilitationsgeldbezieher
Kinderbetreuungsgeldbezieher
Arbeitslosengeldbezieher
Sozialhilfebezieher
geringfügig Beschäftigte
selbständig Erwerbstätige nach GSVG
Schüler, Studenten
Neue Vertragsbedienstete
Wochengeldbezieher
Krankengeldbezieher
Präsenz- und Zivildiener
Kindererziehungszeiten (erste 48 Kalendermonate nach der Geburt)

S. 18Dienstnehmer ist, wer in einem Verhältnis persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt beschäftigt wird. Als Dienstnehmer gilt weiters auch, wer nach dem Einkommensteuergesetz lohnsteuerpflichtig ist (§ 4 Abs 2 ASVG).

Freie Dienstnehmer sind Personen, die sich zur Erbringung von...

Einführung in das Sozialrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.