Handbuch Immobilientransaktionen
1. Aufl. 2012
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 183
6.1. Einleitung
6.1.1. Ziele der rechtlichen-Due-Diligence-Prüfung
Das Ziel der rechtlichen Due-Diligence-Prüfung besteht in erster Linie darin zu klären, ob die gekauften Positionen rechtlich abgesichert sind und ob das Risiko einer Haftung des Erwerbers für vor dem Erwerbsstichtag eingetretene Ereignisse besteht. Die identifizierten Risiken können dann in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden. Üblich ist etwa die Unterteilung in (a) Deal Breaker, (b) Risiken, die vor Vertragsschluss beseitigt werden können; (c) Risiken, die im Kaufvertrag geregelt werden (etwa durch Zusagen des Verkäufers, Gewährleistung, Kaufpreiseinbehalt) und (d) Risiken, die akzeptiert werden müssen. Letztere können zu einer Reduktion des Kaufpreises führen. Bei der Klassifizierung ist zu berücksichtigen, wie wahrscheinlich der Eintritt des Risikos ist und welche Folgen es hat, wenn das Risiko eintritt.
Darüber hinaus dient die Due-Diligence-Prüfung auch der Beweissicherung, um den im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bestehenden Status quo für spätere Haftungsauseinandersetzungen zwischen Verkäufer und Käufer festzuhalten.
Im Folgenden wird ein allgemeiner Überblick über die bei einer rechtlichen Due Dil...