Hirschler/Fuhrmann/Bernwieser (Hrsg)

Umgründungen und Immobilien

Festschrift für Gottfried Sulz zum 60. Geburtstag

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4601-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umgründungen und Immobilien (1. Auflage)

S. 1881. Einleitung

Mit Gottfried Sulz verbinden mich mehr als drei Jahrzehnte fachliche und persönliche Nahebeziehung, war er doch als Assistent an der Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in den Jahren 1988–1992 einer meiner akademischen Lehrer und Co-Autor erster wissenschaftlicher Beiträge. Dass uns beide fachlich seit vielen Jahren vor allem das Umgründungssteuerrecht verbindet, zeigen die zahlreichen Beiträge in der Literatur sowie gemeinsame Vorträge. Daher ist es natürlich eine besondere Freude, Dir, lieber Gottfried, diesen Festschriftbeitrag zu widmen.

Die Umgründung von im Betriebsvermögen gehaltenen Kapitalanteilen kann einerseits mittelbar im Rahmen der Umgründung eines (Teil-)Betriebes oder Mitunternehmeranteils erfolgen, andererseits kann auch ein Kapitalanteil für sich (stand alone) Gegenstand einer Umgründung sein.

In beiden Fällen stellen sich hinsichtlich der Verlustvorträge (Übergang/Verbleib/Untergang) sowie noch nicht verwerteter Siebentel-Abschreibungen bzw Siebentel-Verluste aus Veräußerungen und sonstigen Abgängen von Beteiligungen iSd § 12 Abs 3 Z 2 KStG diverse Fragen, wobei in diesem Beitrag vor allem die Frage des Übergangs/Verbleib/Untergangs von Siebentel-Verlusten ...

Daten werden geladen...