Kranebitter/Maier (Hrsg)

Unternehmensbewertung für Praktiker

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7143-0292-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung für Praktiker (3. Auflage)

S. 545Kontrollprämien in der Multiplikatorbewertung mittels Transaktionsmultiplikatoren

Stefan Grbenic

1. S. 546Einleitung

Das Herzstück in der Ermittlung von Multiplikatoren für die Multiplikatorbewertung ist die Zusammenstellung der Peer Group und damit die Selektion von geeigneten Referenztransaktionen. Um möglichst zuverlässige und aussagekräftige Multiplikatorwerte zu erzielen, müssen die Eigenschaften der Referenztransaktionen mit jenen des Bewertungsobjekts sowohl hinsichtlich den bewertungsrelevanten Eigenschaften des Bewertungsobjekts selbst als auch der individuellen Konstellation der Transaktion in den wesentlichen Vergleichsparametern übereinstimmen.

Für die Beurteilung der Vergleichbarkeit der bewertungsrelevanten Eigenschaften von Bewertungsobjekt und Referenzunternehmen werden sowohl im KFS BW1 als auch in der Literatur Hinweise zu Auswahlkriterien gegeben. Die Hinweise im KFS BW1 folgen dabei der Erkenntnis aus dem Gordon-Growth-Modell über den Zusammenhang zwischen dem Multiplikator und dem Diskontierungszinssatz, gemäß dem der Diskontierungszinssatz und damit auch der Multiplikator – neben dem Cashflow in Verbindung mit der Ausschüttungsquote – von den Werttreibern Risiko und Wac...

Daten werden geladen...