Macho/Schrottmeyer(Hrsg)

Praxishandbuch Steuerkontrollsystem

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4339-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Steuerkontrollsystem (1. Auflage)

S. 339Kapitel 24: Integration der SKS-Kontrollen, Prozessdarstellung, Verbindung RKM-SKS, RKM-IKS und Prozessbeschreibungen

Hans-Georg Bumiller/Michael Zeppelzauer

1. S. 340Einleitung

Das Steuerkontrollsystem hat für das Unternehmen das Ziel, den Nutzen für alle Beteiligten zu maximieren und die steuerlichen Risiken zu minimieren. Abgeleitet davon stellt das SKS für jedes Unternehmen, unabhängig von der Größe, einen Mehrwert dar und ist jedenfalls eine Bereicherung. Einerseits trägt das SKS zur Verbesserung der Tax Compliance im Unternehmen bei und andererseits ist es die Grundvoraussetzung für die Einführung der Begleitenden Kontrolle.

Gemäß § 153b Abs 6 BAO umfasst das SKS die Summe aller Maßnahmen (Prozesse und Prozessschritte), die gewährleisten, dass die Besteuerungsgrundlagen für die jeweilige Abgabenart in der richtigen Höhe ausgewiesen und die darauf entfallenden Steuern termingerecht und in der richtigen Höhe abgeführt werden. Es leitet sich aus der Analyse aller steuerrelevanten Risiken ab und wird an geänderte Rahmenbedingungen laufend angepasst.

Das interne Kontrollsystem (IKS) und das SKS stellen prinzipiell zwei unterschiedliche Bereiche dar, dennoch gibt es Synergien, die für eine Vernetzung beider ...

Daten werden geladen...