Macho/Schrottmeyer(Hrsg)

Praxishandbuch Steuerkontrollsystem

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4339-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Steuerkontrollsystem (1. Auflage)

S. 327Kapitel 23: Methodik der Kontroll- und Prozessdokumentation

Raffaela Frühwirth/Michael Zeppelzauer

1. S. 328Einleitung

Für ein Steuerkontrollsystem ist die Dokumentation ein zentraler Bestandteil. Dies gilt nicht nur für den Bereich der Steuerrichtlinie und der Risiko-Kontroll-Matrix, sondern auch für die Prozesse, Kontrollen und die Dokumentation der Durchführung der Kontrollen.

Die Methodik der Dokumentation der Prozesse und Kontrollen ist zwar frei wählbar, doch muss es sich um eine einheitliche, durchgängige und für außenstehende Dritte verständliche Dokumentation handeln. Verständlichkeit ist va im Hinblick auf die in allen Unternehmen gebräuchliche „Geheimsprache“ der Abkürzungen und Sonderbezeichnungen sehr wichtig. Für nicht allgemein bekannte Abkürzungen von zB Abteilungen oder Funktionen ist eine Legende vorzusehen bzw sind Systeme oder Reports so ausführlich zu dokumentieren, dass auch der Inhalt aus der Beschreibung hervorgeht und nicht nur zB eine Reportnummer in der Dokumentation angegeben wird.

In der Praxis sind Prozessdokumentationen wesentlich häufiger in Unternehmen anzutreffen als die Dokumentation von Kontrollen. Die Dokumentation von Prozessen ist essenziell für den gere...

Daten werden geladen...