Praxishandbuch Steuerkontrollsystem
1. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. S. 300Vorbemerkungen
Die wesentlichen steuerrelevanten Risiken sind, nachdem sie identifiziert und dokumentiert worden sind, zu beurteilen. § 6 Abs 4 SKS-PV sieht vor, dass die steuerrelevanten Risiken „hinsichtlich ihres Gefahrenpotentials (gering/mittel/hoch) in Bezug auf die Eintrittswahrscheinlichkeit und ihre betragliche Auswirkung“ zu bewerten sind. Weiters führt § 6 Abs 4 SKS-PV aus: „Die Bewertung der steuerrelevanten Risiken kann sich dabei beispielweise an betragsmäßigen Kriterien, an der Komplexität der zugrundeliegenden rechtlichen Bestimmung oder an einer möglichen Betrugsanfälligkeit von Vorgängen orientieren.“
In der Praxis und Literatur zur Risikobewertung werden zahlreiche Bewertungsmodelle genannt, beispielsweise Scoring-Modelle, Value-at-Risk-Konzepte und die Beurteilung mit Hilfe der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes. Nachfolgend werden einige wesentliche Modelle erläutert. Dabei sei vorweggenommen, dass im Rahmen des SKS die Risikobeurteilung mit Hilfe der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes am geeignetsten erscheint. Beabsichtigt ein Unternehmen, an der Begleitenden Kontrolle teilzunehmen, oder nimmt es bereits teil, so ist die Risikobeurteilung basierend auf § 6 Abs 4 SKS-PV ...