Macho/Schrottmeyer(Hrsg)

Praxishandbuch Steuerkontrollsystem

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4339-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Steuerkontrollsystem (1. Auflage)

S. 279Kapitel 19: Risiko allgemein

Michael Zeppelzauer

1. S. 280Risikodefinition

Risiken sind unvorhersehbare resultierende Störungen, welche Abweichungen von Zielen nach sich ziehen können. Ein Risiko besteht aber nur dann, wenn eine bestehende Gefahr und eine gefährdete Sache/Person, die durch den Eintritt der Gefahr Schaden nehmen kann, zusammenkommen. Beispielsweise stellt Hochwasser (Gefahr) für eine Berghütte (mögliche gefährdete Sache) kein Risiko dar.

Im Allgemeinen wird Risiko als Kombination aus Eintrittswahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses und Höhe des Schadens bei einem etwaigen Eintritt des Ereignisses angesehen.

Risiko ist demnach der Verlust, der aus dem Eintritt von künftigen Ereignissen resultieren kann, wobei der Eintritt nicht genau vorhergesagt werden kann. Verlust sind wirtschaftlich betrachtet zusätzlich anfallende Kosten oder ein verminderter Ertrag.

Auch unternehmerisches Handeln ist ohne Risiken nicht möglich, weil die Auswirkungen von Handlungen nicht sicher prognostizierbar sind.

2. Begriffsbestimmungen zum Risiko

Im Rahmen der systematischen Beschäftigung mit Risiko haben sich im unternehmerischen Umgang verschiedene Begriffe herausgebildet. Die wichtigsten si...

Daten werden geladen...