Nora Engel-Kazemi/Daniel Blum/Dominik Damm/Armin Kammel/Robert Pejhovsky/Erik Pinetz

Investmentfonds – Aufsicht und Besteuerung

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3894-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Investmentfonds – Aufsicht und Besteuerung (2. Auflage)

1. S. 2Investmentfonds und Investmentfondsgeschäft

1.1. Grundcharakteristik und Typologie

Sucht man den Begriff „Investmentfonds“, findet man im Internet schnell einen Definitionsansatz der Wiener Börse, nach dem „[e]in Investmentfonds das gemeinsame Vermögen von vielen, zumeist mehreren tausend Anlegern dar[stellt].“ Dies ist in seiner einfachen Ausprägung zutreffend, bedarf aber einer näheren Präzisierung dahingehend, dass es sich bei einem Investmentfonds – in seiner klassischen österreichischen Ausprägung – um ein sog „Sondervermögen“ handelt, welches vom Vermögen der emittierenden Verwaltungsgesellschaft (VWG) getrennt ist und nach den Grundsätzen der Risikostreuung konzipiert ist. Dies impliziert zwei zentrale Strukturausprägungen eines Investmentfonds, nämlich dass einerseits bei der Veranlagung der Vermögenswerte eine breite Streuung im Sinne einer Diversifikation vorgenommen wird, um Risiken der Veranlagung in Einzeltitel auszugleichen, andererseits, dass im Fall der Insolvenz der VWG keine Einbeziehung des Sondervermögens in deren Konkursmasse erfolgt, wodurch dessen Insolvenzschutz besonders ausgeprägt ist. Kurz gefasst kann man die Grundstruktur eines Investmentfonds mit Sicherheit...

Daten werden geladen...