Basiswissen zu Investition und Finanzierung
3. Aufl. 2013
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 934. Innenfinanzierung
Förderung folgender Kompetenzen:
Entstehung, Möglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Innenfinanzierungsformen zuordnen
Die Charakteristika der verschiedenen Varianten von Rücklagen klassifizieren
Mehrere Abschreibungsarten bestimmen und kalkulatorisch bewerten
Formen von Finanzierung aus Rückstellungen und Vermögensumschichtung einordnen
Von Innenfinanzierung wird gesprochen, wenn die finanziellen Mittel aus dem Umsatzprozess – aus den Entgelten (Preisen) für die veräußerten Güter und Dienstleistungen – stammen. Diese Mittel kommen zwar von außen in die Unternehmung, sie stellen jedoch den Rückfluss früher investierter Mittel dar.
Das Maß der Innenfinanzierung aus dem Umsatzprozess einer Unternehmung ist durch den Cashflow bestimmt. Der Cashflow setzt sich aus dem Gewinn (beziehungsweise Verlust) zuzüglich der Abschreibungen und aller Nichtausgaben in den Aufwendungen (zum Beispiel Dotierung von Rückstellungen) abzüglich der Nichteinnahmen in den Erträgen (zum Beispiel positive Bestandsveränderungen) zusammen. Der (positive) Cashflow kann hauptsächlich für Investitionen, Kredittilgungen und Gewinnausschüttungen beziehungsweise Kapitalentnahm...