Harald Stingl

Gesamtrechtsnachfolge im Gesellschaftsrecht

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3337-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gesamtrechtsnachfolge im Gesellschaftsrecht (1. Auflage)

S. 124

In diesem Exkurs soll die grenzüberschreitende Verlegung des Satzungssitzes (im Gegensatz zur bloßen Verlegung des tatsächlichen Sitzes der Hauptverwaltung) dargestellt werden. Im Schrifttum und vom EuGH wird sie bisweilen auch als grenzüberschreitende Umwandlung bezeichnet (weil mit der Satzungssitzverlegung gleichzeitig eine Umwandlung der Gesellschaft in die äquivalente Rechtsform des Aufnahmestaates einhergeht).

A. Unterschied und Vorteil gegenüber der Gesamtrechtsnachfolge

Zentrales Element ist, dass es sich bei dem hier besprochenen Fall der Umwandlung nicht um eine Umwandlung nach dem UmwG (also gerade um keinen Fall der Gesamtrechtsnachfolge), sondern um einen Fall der formwechselnden Umwandlung handelt. Die Gesellschaft ändert also nur ihr „Rechtskleid“; ihre rechtliche Identität bleibt erhalten. Als jüngste Variante grenzüberschreitender Mobilität von Gesellschaften bzw grenzüberschreitender Transfers von Gesellschaftsvermögen soll sie zur Abrundung des Bildes erwähnt werden.

Vor Eröffnung dieser Möglichkeit standen nur folgende grundsätzliche Varianten grenzüberschreitender Vermögenstransfers offen:

  • Vermögenstransfers im Weg der Einzelrechtsnachfolge;

  • Vermögenstransfers im Weg de...

Daten werden geladen...