Armin Kammel

Einführung in das Bank- und Kapitalmarktrecht

1. Aufl. 2011

ISBN: 978-3-7073-1414-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einführung in das Bank- und Kapitalmarktrecht (1. Auflage)

S. 45

Kapitel 2 Das Bankrecht allgemein - Regulatorische Aspekte

Literatur:Dellinger (Hrsg./2007), Bankwesengesetz -Kommentar; Diwok/Göth (2005), Bankwesengesetz - Kommentar; FMA/OeNB (2008), Handbuch zur Bankaufsicht in Österreich; Gruber/Raschauer (2009), WAG –Kommentar; Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2010), Bankbetriebslehre; Jabloner/Lucius/Schramm (Hrsg./2009), Theorie und Praxis des Wirtschaftsrechts; Kammel (2005), The Law of International Banking Institutions –A Comparative Analysis; Laurer/Borns/Strobl/Schütz/Schütz (2007), Bankwesengesetz.

2.1. Allgemeines

Das Bankrecht hat in Österreich mit dem BWG seine zentrale Kodifikation, die insbesondere regulatorische Rahmenbedingungen, also öffentlich-rechtliche Normen vorgibt, in deren Rahmen sich die privatwirtschaftlichen und privatrechtlichen Geschäftsbeziehungen zwischen Kreditinstituten und Kunden bewegen.

Aufgrund ihrer besonderen Stellung in der Volkswirtschaft und ihrer Rolle als Finanzintermediär, die auch direkten Kundenkontakt mit sich bringt, sind Kreditinstitute seit jeher im regulatorischen Fokus. Somit überrascht es nicht, dass das Bankaufsichtsrecht die Beaufsichtigung von Kreditinstituten, Finanzinstituten und Repräsentanzen als Ausfluss des volkswirtschaftlichen Int...

Einführung in das Bank- und Kapitalmarktrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.