Andréewitch-Wallner

Praxishandbuch Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4642-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (1. Auflage)

S. 145TEIL 4: KARENZ- UND TEILZEITMODELLE

S. 1471. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit (§§ 11, 11a, 18b Abs 3)

1.1. Bildungskarenz (§ 11)
1.1.1. Allgemeines

Unter Bildungskarenz versteht man die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeitsleistung für das Absolvieren einer Weiterbildungsmaßnahme. Fürsorge- und Treuepflicht bleiben während der Bildungskarenz aufrecht. Das bedeutet, dass Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag, wie beispielsweise das Verbot des Arbeitnehmers, parallel ein selbstständiges kaufmännisches Unternehmen zu betreiben (vgl § 7 AngG), weiter in Geltung sind.

Arbeitnehmer und Arbeitgeber können eine Bildungskarenz

  • gegen Entfall des Arbeitsentgeltes

  • für die Dauer von mindestenszwei Monaten bis zu einem Jahr vereinbaren,

  • sofern das Arbeitsverhältnis ununterbrochen sechs Monate gedauert hat.

Eine neuerliche Bildungskarenz kann frühestens nach dem Ablauf von vier Jahren ab dem Antritt der letzten Bildungskarenz (Rahmenfrist) in Anspruch genommen werden.

Die Bildungskarenz kann auch in Teilen vereinbart werden, wobei

  • die Dauer eines Teils

  • mindestens zwei Monate zu betragen hat und

  • die Gesamtdauer der einzelnen Teile innerhalb der Rahmenfrist, die mit Antritt des ersten Teils der Bildungskarenz zu...

Daten werden geladen...