Fuhrmann/Verweijen/Witt-Dörring

Immobilien vererben und verschenken

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4045-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Immobilien vererben und verschenken (2. Auflage)

S. 11 I. Verschenken von Immobilien – ein Überblick

Jahrzehnte des Friedens und wirtschaftlichen Aufschwungs prägen und prägten die finanzielle Lage vieler österreichischer Haushalte. Das Privatvermögen der Österreicher wächst und wächst. In diesem Zusammenhang machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, ihren (Immobilien-)Besitz bereits zu Lebzeiten an die nächste Generation zu übertragen.

Eine Übertragung zu Lebzeiten erscheint insofern sinnvoll, als junge Menschen vor allem beim ersten Schritt in die Selbstständigkeit oder bei der Gründung einer eigenen Familie finanzielle Mittel benötigen, wie es zu keinem späteren Zeitpunkt mehr der Fall ist. Sind beispielsweise die Kinder, wenn ein Erbfall eintritt, schon im fünften oder sechsten Lebensjahrzehnt, haben sie sich meistens bereits selbst eine Existenz aufgebaut. Der Zeitraum, in dem Kinder eine eigene Existenz gründen, liegt in der Regel im dritten oder vierten Lebensjahrzehnt. Während die Eltern gerade in Pension gehen, starten die Kinder ins Berufsleben oder gründen eine eigene Familie. In solchen Fällen ergibt sich für die Eltern unter Umständen die Option, schon zu Lebzeiten Teile ihres Vermögens an die Kinder weiterzugeben ...

Daten werden geladen...