Rechnungswesen und Jahresabschluss einfach verstehen
1. Aufl. 2020
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 1894. Vertiefung: Anwendungsbeispiele samt Musterlösung
4.1. Anwendungsbeispiel 1: Eigenkapital vs Fremdkapital
4.1.1. Aufgabenstellung
Kreuzen Sie bei jedem der angeführten Begriffe an, ob es sich bei diesen Posten des Jahresabschlusses um Eigenkapital oder Fremdkapital handelt.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Eigenkapital | Fremdkapital | |
Bankkredit | ⚪ | ⚪ |
Lieferantenverbindlichkeit | ⚪ | ⚪ |
Abfertigungsrückstellung | ⚪ | ⚪ |
Gewährleistungsrückstellung | ⚪ | ⚪ |
Bilanzrückstellung | ⚪ | ⚪ |
Rückstellung für Prozesskosten | ⚪ | ⚪ |
Stammkapital | ⚪ | ⚪ |
Kapitalrücklage | ⚪ | ⚪ |
Gewinnrücklage | ⚪ | ⚪ |
Körperschaftsteuerrückstellung | ⚪ | ⚪ |
4.1.2. Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 1
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Eigenkapital | Fremdkapital | |
Bankkredit | ⚪ | X |
Lieferantenverbindlichkeit | ⚪ | X |
Abfertigungsrückstellung | ⚪ | X |
Gewährleistungsrückstellung | ⚪ | X |
Bilanzrückstellung | ⚪ | X |
Rückstellung für Prozesskosten | ⚪ | X |
Stammkapital | X | ⚪ |
Kapitalrücklage | X | ⚪ |
Gewinnrücklage | X | ⚪ |
Körperschaftsteuerrückstellung | ⚪ | X |
S. 1904.2. Anwendungsbeispiel 2: Bestandskonten vs Erfolgskonten – Mittelverwendung vs Mittelherkunft
4.2.1. Aufgabenstellung
Kreuzen Sie bitte bei den nachstehend angeführten Geschäftsfällen (Konten) an, ob
–es ein Konto ist, auf dem Mittelverwendung (= Investition) oder Mittelherkunft (= Finanzierung) erfasst wird,
–es sich um ein Bestandskonto (Abschluss gegen Bilanz) oder ein Erfolgskont...