Eiter/Fremgen/Rindler/Schmitzer/Walter-Gruber/Janovsky/Novosel

Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS

kompakt & konkret (dbv)

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0724-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS (2. Auflage)

S. 4Vorwort

Im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit ist man einer Vielzahl von Risiken in unterschiedlichen Bereichen ausgesetzt. Neben den operativen Risiken (zB Maschinenschäden, Fehlinvestitionen) haben Marktrisiken (zB Währungsrisiko und Zinsänderungsrisiko) und Kreditrisiken oftmals einen wesentlichen Einfluss auf die nachhaltige Profitabilität von Unternehmen. Um Risikopositionen – vor allem Markt- und Kreditrisiken – zu eliminieren oder zumindest abzuschwächen, können Sicherungsinstrumente in Form von derivativen Finanzinstrumenten abgeschlossen werden (zB ein Zinsswap oder ein Devisentermingeschäft). Durch den Abschluss eines Sicherungsinstruments kommt betriebswirtschaftlich betrachtet eine Sicherungsbeziehung zustande.

Die vorliegende 2. Auflage soll dem Leser die Grundlagen der Bilanzierung von Derivaten (derivative Finanzinstrumente) und Sicherungsbeziehungen im Jahresabschluss nach den Vorschriften des UGB bzw der IFRS, sowohl unter Berücksichtigung der Regelungen des IAS 39 als auch der neuen Regelungen gemäß IFRS 9, vermitteln. Neu hinzugekommen sind Kapitel zur Behandlung von Sicherungsbeziehungen im Steuerrecht und zur Bewertung von Derivaten. Für die Darstellungen wird d...

Daten werden geladen...