Dangl/Hofbauer

Abrechnung von Beendigungsansprüchen

Fehler vermeiden und Gestaltungsmöglichkeiten nutzen (dbv)

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7041-0809-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Abrechnung von Beendigungsansprüchen (3. Auflage)

S. 56

6.1. Arbeitsrechtliche Hinweise

Arbeitsrechtlich werden Abgangsentschädigungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart.

Die Abgangsentschädigung ist in der Praxis ein Anreiz, um eine einvernehmliche Dienstvertragsauflösung mit kaum oder nur unter erschwerten Bedingungen kündbaren Arbeitnehmern (zB Betriebsräten, Behinderten, Arbeitnehmern in Karenz oder in Elternteilzeit, Personen mit langen Kündigungsfristen oder befristeten Anstellungsverhältnissen [zB Vorstände], oder älteren Arbeitnehmern [zB um eine Anfechtung wegen Sozialwidrigkeit zu verhindern]) zu erreichen.

Das Wesen einer Abgangsentschädigung besteht darin, dass einem Arbeitnehmer als Gegenleistung für seine Zustimmung zur sofortigen bzw vorzeitigen Auflösung des Dienstverhältnisses ein bestimmter Betrag zugesagt wird (). Dem Arbeitnehmer wird sein „Abgang“ (also die Beendigung des Dienstverhältnisses) durch die Zahlung eines bestimmten „Entschädigungsbetrages“ quasi abgekauft.

6.2. Sozialversicherung

Gemäß § 49 Abs 3 Z 7 ASVG gelten Vergütungen, die aus Anlass der Beendigung des Dienstverhältnisses gewährt werden, wie zB Abfertigungen, Abgangsentschädigungen und Übergangsgelder, nicht als Entgelt iSd § 49 Abs 1 und 2 ASVG un...

Daten werden geladen...