Fischl

IFRS versus UGB

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4414-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS versus UGB (3. Auflage)

S. 341

Die Regelungen für Konzernabschlüsse umfassen im Wesentlichen:

  • IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse,

  • IFRS 10 Konzernabschlüsse,

  • IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen,

  • IAS 28 assoziierte Unternehmen,

  • IAS 21 Wechselkursänderungen sowie

  • IAS 12 latente Steuern.

A. IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse

Unternehmenszusammenschlüsse können auf unterschiedliche Arten vorgenommen werden. Zu unterscheiden sind:

  • Share deals (Anteilserwerbe): Ein Unternehmen erwirbt Anteile an einem anderen Unternehmen. IFRS 3 gilt in diesem Fall nur für den Konzernabschluss. Die Bilanzierung erworbener Anteile an einem Tochterunternehmen im Jahresabschluss des Mutterunternehmens erfolgt wahlweise zu Anschaffungskosten oder zum beizulegenden Zeitwert.

  • Asset deals (Unternehmens- bzw Betriebserwerbe): Ein Unternehmen erwirbt ein anderes Unternehmen, ohne dass es zum Anteilserwerb kommt. In diesem Fall hat der Erwerber IFRS 3 sowohl in seinem Einzel- als auch Konzernabschluss anzuwenden.

  • Mergers (Unternehmenszusammenschlüsse durch Fusionen): Das Vermögen eines Unternehmens (übertragendes Unternehmen) wird auf das Vermögen eines anderen Unternehmens (übernehmendes Unternehmen) übertragen (Verschmelzung). Auch in diesem Fall ist IFR...

Daten werden geladen...